Pirker Herzlebkuchen mit Zuckerschrift „von Herzen“, schokoliert – Nahaufnahme am Blech.

So schmeckt Mariazell

Pirker Biene gelb

Der Duft von Honig, Gewürzen und Lebkuchen gehört seit Jahrhunderten ebenso zum Wallfahrtsort Mariazell wie die Basilika. Unser Betrieb hat sich dem traditionellen Handwerk des Lebzeltens sowie des Metsiedens und Wachsziehens verschrieben und gibt altüberlieferte Rezepturen und Verfahren von Generation zu Generation weiter. So entstehen heute wie damals unsere einzigartigen Pirker Lebkuchen, schmackhafte Schnäpse und Liköre sowie Kerzen aus echtem Bienenwachs.

ErLebzelterei: Frau Pirker und Herr Rippel Pirker in Gelb vor Waben-Infotafel mit Bienenmotiv.

Unsere Philosophie

Pirker Biene gelb

Die echte Liebe zum Handwerk und die Freude an kostbaren Zutaten bestimmen unsere tägliche Arbeit. Die Biene steht dabei im Mittelpunkt unseres Schaffens. Schließlich versorgt uns jene nicht nur mit feinstem Honig für unsere Lebkuchen und Destillate, sondern auch mit wertvollem Bienenwachs für die Produktion unserer Kerzen. Am besten, Sie machen sich selbst ein Bild von unserem Können und besuchen unsere einzigartige, 3.500 Quadratmeter große „erLebzelterei“ im Herzen der Stadt.

Honigtopf mit Holz-Dipper (Freisteller) – echter Bienenhonig als Zutat für Lebkuchen.
Wachszieherei Pirker: Dochte werden im warmen Bienenwachsbad getaucht – traditionelle Kerzenherstellung.
Pirker Lebkuchen: Gruppenfoto mit großem Lebkuchenherz und Auszeichnung „made in Styria“.
Pirker Lebzelterei: Team fertigt Lebkuchen an der Produktionslinie in der Backstube.
Pirker Lebkuchen Shop: reich bestückte Theke; Frau Pirker überreicht Geschenkpäckchen.
Konditorei Pirker: Kuchenvitrine mit Tortenstücken; Frau Pirker und Herr Rippel dahinter lächeln.

Innovation hat bei uns Tradition

Pirker Biene gelb

Wer nach Mariazell fährt und kulinarische Vielfalt schätzt, kennt ganz bestimmt die zwei Genussstätten der Familie Pirker.

Obwohl unsere Produkte seit jeher einen hervorragenden Ruf genießen und bereits mit zahllosen Auszeichnungen bedacht wurden, ruhen wir uns nicht auf unseren Lorbeeren aus. Wir erfinden stets neue Lebkuchen-Sorten und Geschmackskompositionen und sind in diesem Bereich auch unangefochtener Marktführer. Aktuell fertigen wir in unseren Manufakturen mehr als 400 Spezialitäten in Handarbeit und nutzen dafür unterstützend modernste Technik – ohne dabei unsere Tradition und Handwerkskunst aus den Augen zu verlieren.

Logo Land Steiermark